Masterclass 2022

"Angewandtes Character Design für Game Designer:innen"
Samstag, 02. Juli 2022
Glaubwürdige Figuren für narrative Videogames zu erstellen, ist eine Herausforderung!
Hier müssen Game Designer:innen die Schnittstellen zwischen Spielmechanik, Lesbarkeit der Visualisierung und audiovisuellen Inszenierung ebenso verstehen, wie die Einbettung in den narrativen Kontext der von den Spieler:innen erfahrbaren Geschichte.
In diesem Workshop, unter der Leitung von Prof. Dr. Michael Bhatty, MD.H Düsseldorf, sprach er mit den Teilnehmer:innen über das Design von glaubwürdigen Figuren und Charakteren, die in die Spielwelt und die grundlegende Narration eingebettet sind. Hierbei wurden die Grundlagen des Narrative Designs von Archetypen, sowie deren Entwicklung und Veränderung im Laufe der Erzählung erörtert.
Auch wurde über die Motivationen von Figuren gesprochen und exemplarisch über die spielmechanischen und spieldynamischen Parameter diskutiert, die benötigt werden, um den Spieler:innen den Raum zu geben, eine glaubwürdige narrative Interaktion mit den Lebewesen, die die Spielwelt bevölkern, zu erleben.
Der online Workshop, mit Vortrags- und Übungsanteilen, richtete sich primär an Game Designer:innen, berührte aber auch die Schnittstellen zur Concept Art.

"Lizenzrecht in der Spieleentwicklung - Masterclass für Spieleentwickler:innen"
Samstag, 19. November 2022, 11:00 – 16:00 Uhr
Während dem Entstehungsprozess eines Computerspiels müssen sich (angehende) Entwickler:innen früher oder später mit dem Thema der Lizenzen befassen. Das Thema ist vielschichtig. Es geht von der Lizenzierung von Werken Dritter, wie z.B. Musik für das eigene Spiel, bis zu der Verhandlung von Entwicklerverträgen mit einem Publisher. Ratschläge, was es hier zu beachten gilt und Tips für Verhandlungen, gibt Rechtsanwältin Renate Schmid von der bekannten Kanzlei Wilde Beuger Solmecke (WBS). Die Kanzlei WBS mit Schwerpunkt auf Medien, E-Commerce und Internet im Allgemeinen ist besonders durch Youtube vielen ein Begriff. Christian Solmecke ist gefragter Experte zu vielen Games-relevanten Themen. Die Masterclass richtet sich speziell an Spieleentwickler:innen. Die Veranstaltung findet online statt.
Die Anmeldung erfolgt unter:
saarland-medien.de/veranstaltungen/lizenzrecht-in-der-spieleentwicklung
Die Masterclass findet in Kooperation mit dem Medienkompetenzzentrum der LMS statt, das zusätzlich am Freitag, dem 18. November einen Vortrag zu AGBs anbietet.
Mehr Infos dazu unter: lmsaar.de/medienkompetenz
bisherige Masterclasses
Partner
Beta Raum
Unsere beiden LMS‐Betaräume stehen allen Menschen im Saarland offen. Hier können sich Kinder, Erwachsene, Senioren, Projektgruppen, Gründer:innen, usw. mit Coding, Robotik, Programmieren, Virtual Reality, Augmented Reality und vielen anderen Anwendungen konkret auseinandersetzen und Elemente der Digitalisierung persönlich erleben und ohne Druck ausprobieren.
Gruppen ab 5 Personen können individuelle Besichtigungstermine vereinbaren.
Weitere Infos unter www.lmsaar.de/lms-betaraum
Coder DOJO
Das CoderDojo ist eine Initiative, die es Kindern und Jugendlichen zwischen 7 und 17 Jahren ermöglicht, programmieren zu lernen. Wir kooperieren seit 2018 mit dem CoderDojo Saar, das seit 2018 zu seinen monatlichen Treffen in die Räumlichkeiten der Landesmedienanstalt Saarland einlädt.
Die CoderDojo-Mentor:innen arbeiten ehrenamtlich, das Angebot ist für die Kinder und Jugendlichen bzw. deren Familien kostenfrei, Lernmaterial wird zur Verfügung gestellt. Die Nachwuchsprogrammierer:innen müssen lediglich einen Laptop zu den Terminen mitbringen. Inhaltlich ist das CoderDojo offen gestaltet und jedes Kind arbeitet mit dem Material, für das es sich interessiert. Die Angebote reichen von Ozobot, Makey Makey, Scratch und Calliope über LEGO Mindstorms bis hin zu HTML, Python und der Entwicklung von Android Apps.
Weitere Infos und Termine unter www.coderdojo-saar.de