Game Award Saar
Mit dem Instrument soll die Entwicklung von saarländischen Spieleangeboten gefördert werden. Durch den Game Award Saar wird zudem für die Entwickler:innen eine Marke geschaffen, die diese auch bei der weiteren Vermarktung ihrer Produkte einsetzen können. Preise werden in den Kategorien „Bester Prototyp“, "Bestes Konzept" „Gründerpreis“ und „Sonderpreis der Jury“ vergeben. Der Preis ist offen für Partner, die ggf. zusätzliche Preise fördern wollen. Die Vergabe erfolgt auf Vorschlag einer Jury.
Game Award Saar 2023
Die Einreichphase für den Game Award Saar 2023 läuft vom 06. Oktober bis zum 03. November. In dieser Zeit können Anträge auf die Kategorien "Bester Prototyp", "Bestes Konzept", "Gründerpreis" und "Sonderpreis der Jury" bei der Saarland Medien GmbH eingereicht werden.

Landesförderung für Spieleentwicklung
Ebenfalls vergibt die Saarland Medien gemeinsam mit dem Ministerium für Wirtschaft, Innovation, Digitales und Energie jährlich eine Projektförderung für Spieleentwickler:innen.
In den Kategorien Konzept-, Prototypen- und Produktionsförderung können ansässige Studios jedes Jahr ihre Projekte einreichen.
Ausschreibung 2023
Die Einreichphase für die Projektförderung im Jahr 2023 startet am 06. Oktober und endet am 03. November.
Preisträger 2022
Bester Prototyp
Morning Routine - Roof Cut Media
Das Spiel Morning Routine ist ein Solo-Projekt des Entwicklers Rouven Schumacher (Roof Cut Media). Es ist ein modernes, handgezeichnetes und eigens eingesprochenes Point n' Click- Adventure mit tiefgängiger, psychologischer Handlung, düsterer Atmosphäre und sarkastischem Humor. Die Geschichte handelt vom Protagonisten Colin, der sich zunächst, wie jeden Morgen, unzufrieden für seine Arbeit fertigmacht, als plötzlich seine Haustür verschwindet und er zu einem Gefangenen in seiner eigenen Wohnung wird. Eine mysteriöse Macht konfrontiert ihn mit seinen unterdrückten Ängsten und früheren Fehlentscheidungen, die ihn in die Spirale seines frustrierenden Alltags geritten haben.
Preisgeld: 10.000 Euro
Bestes Konzept
From Ruins - DigiTales Interactive
Das neuste Projekt von DigiTales Interactive, die bereits mit ihrem Spiel Lacuna mehrere Preise gewonnen haben, steht in den Startlöchern. From Ruins ist, wie bereits sein(e) Vorgänger, ein narratives Mystery-Adventure im 2,5D-Pixel-Art-Style. Es spielt in einer halboffenen, postapokalyptischen Welt, in der die Mehrheit der Menschen in ummauerten Städten lebt, während die Welt außerhalb - das mythische Ödland - als gefährlich und feindselig gilt. Der Plot dreht sich um die junge Protagonistin Allison, die an einer schweren Erkrankung des Gehirns leidet. Als sie erfährt, dass eine seltene, sagenumwobene Pflanze aus dem Ödland ihre einzige Chance auf Heilung darstellt, hat sie keine andere Wahl, als die Sicherheit ihrer Heimatstadt zu verlassen und sich der riskanten Reise in die Wildnis zu stellen.
Preisgeld: 5.000 Euro
Gründerpreis der Sparkasse
The Clubies - Andreas Hanuja (Cluby Games)
The Clubies ist ein Puzzle-Plattformer-Spiel des neu gegründeten Studios Cluby Games. Die Spielfiguren sind lustige Würfel mit Gesichtern, die sich als Horde chaotisch durch Discos bewegen. Durch das Einsammeln von "Cluby Essence" können sie sich klonen und schließlich versuchen, gemeinsam den Weg zum Dancefloor zu erklimmen, um eine Party zu veranstalten. Dabei müssen die Spieler:innen diversen Hindernissen ausweichen und kleine Rätsel lösen. Besonders hervor sticht hierbei der integrierte nutzerfreundliche und trotzdem mächtige Level-Editor, der den Spieler:innen erlaubt, sich beim Levelbau kreativ auszuleben und ihre Kreationen mit anderen zu teilen.
Preisgeld: 10.000 Euro
Sonderpreis der Jury - Proof of Concept
Hold On - Pentapaw Studios
Hold On ist ein Mobile Game von Pentapaw Studios, die bereits im vorherigen Jahr für ihr Projekt Yarn Guardians mit dem Gründerpreis ausgezeichnet wurden. Im Spiel Hold On steuert man ein niedliches, molliges Tierchen, das sich mit Hilfe von Obst und Gemüse gegen süße Versuchungen wie Kaugummi, Pannacotta-Desserts und Donuts wehren muss. Die Spielfigur folgt dem Finger der Spieler:innen, solange diese die Touch-Oberfläche ihres mobilen Endgeräts berühren. Sobald diese losgelassen wird, pausiert das Spiel automatisch. Dank dieser Mechanik eignet sich das Spiel perfekt für On-Off-Gaming unterwegs am Smartphone.
Preisgeld: 10.000 Euro
Sonderpreis der Jury - Spielinteraktion
Cubly - Cihan Biyikli
Bei Cubly von Cihan Biyikli handelt es sich um ein Rätsel- und Geschicklichkeitsspiel, welches man mit dem dafür eigens konzipierten Würfelcontroller steuert. Ziel des Projekts ist es, ein hybrides Spielerlebnis zu kreieren, das digitale und reale Objekte kombiniert, indem sich ein digitaler Würfel - Cubly - in der Spielwelt äquivalent zum Würfelcontroller in der realen Welt bewegt. So wird durch Kippen, Drehen und Berühren des Würfelcontrollers der Cubly durch verschiedene Level des Spiels navigiert.
Preisgeld: 3.000 Euro
Sonderpreis der Jury - Beste Mechanik
Link The Cubes - battyRabbit
Link The Cubes ist ein bereits auf der Spieleplattform Steam erhältliches Top-Down-Puzzlespiel vom Studio battyRabbit. Ziel ist es alle süßen kleinen Würfel auf ihre Zielplattform zu bewegen. Hierbei kann jedoch nur der Hauptwürfel direkt gesteuert werden. Dieser kann sich mit den anderen Würfeln verbinden, wodurch alle gemeinsam gleichförmig bewegt werden können. Wird einer der verbundenen Würfel blockiert, können auch die anderen sich nicht weiter in diese Richtung bewegen. Mit dieser simplen und leicht zu erlernenden Mechanik müssen im Laufe des Spiels immer kniffliger werdende Level gemeistert werden, in denen immer wieder neue Spielelemente hinzukommen.
Preisgeld: 3.000 Euro